Insbesondere Kinder leiden an den Folgen gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Corona-Pandemie und auch die geopolitischen Ereignisse sorgen oft schon ab dem frühen Alter für die Entstehung und/oder Verstärkung von Ängsten über die Zukunft, die Sicherheit des eigenen Lebens oder der Familie. Nicht allen Eltern und Erziehern gelingt es, die Tagesthemen mit ihren Kindern zu bearbeiten. Dadurch bleiben oft ungeklärte innere Konflikte übrig, die sich dann im Laufe der Zeit durch Verhaltensveränderungen bemerkbar machen. Dies kann soweit führen, dass für manche Kinder ein Tag ohne ständige Angstgefühle nicht mehr möglich wird. Rückzug oder frühzeitige Depression oder auch Gewalt anderen Kindern gegenüber können dadurch bei den betroffenen Kindern ausgelöst werden.

Wir helfen den betroffenen Eltern und auch den Kindern dabei, die Ängste zu verarbeiten und zu einem möglich normalen Alltag zu finden.

Bei Erwachsenen finden wir ähnlich gelagerte Themen, wie bei den Kindern. Hier kommen meistens noch nicht verarbeite Dinge aus der eigenen Kindheit hinzu. Vielen gelingt es nur schwer, das notwendige Urvertrauen ins Leben zu finden, damit eine normale Alltagswelt mit Freude, Liebe, Glück und Erfolg entstehen kann. Berufliche Herausforderungen erschweren den Bezug zum eigenen Ich und mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten können bis zur Depression führen.

Ein Coaching für die Hilfesuchenden ist oft der letzte Ausweg, um mit den Sorgen und unbetrachteten Gefühlen nicht allein zu sein. Wir bringen sie auf einen Weg, der wieder Licht ins Dunkle bringt. Hinzu kommt, dass viele von ihnen aus einkommensschwachen Verhältnissen stammen. Wir legen Wert darauf, dass alle Menschen die Möglichkeit bekommen, ein glückliches und harmonischen Leben führen zu können.